Je größer Ihr Warenkorb, umso mehr Gratisartikel schenken wir Ihnen.
Tipp: Sie müssen erst Druckerzubehör in den Warenkorb legen um alle Geschenke freizuschalten
Bildtrommel und Drum Kit: Essentiell für Laserdrucker
Die Bildtrommel ist eines der wichtigsten Bestandteile eines Laserdruckers und Komponente im Drum Kit, der gesamten Trommeleinheit. Häufig wird der Begriff Bildtrommel auch synonym mit der Bezeichnung Drum Kit verwendet, obwohl Letzteres eine größere Summe von Teilen beschreibt, die für den Druck mit Laserdruckern notwendig sind. Weitere Bezeichnungen für die Bildtrommel sind Photo Conductor Uni (PCU) oder die deutsche Übersetzung Fotoleittrommel, welche die Funktionsweise dieses Bauteils genauer beschreibt.
Die Bildtrommel arbeitet mit verschiedenen Ladeeigenschaften
Das Drum Kit mit der Bildtrommel kommt in Laserdruckern sowie in Kopierern und dementsprechend auch in Multifunktionsgeräten zum Einsatz. Die Trommel selbst ist eine Metallwalze mit einer Halbleiterbeschichtung, die je nach Lichteinfall unterschiedliche Ladeeigenschaften übernimmt. Bei Dunkelheit setzt sie dem Stromfluss einen Widerstand entgegen, bei Lichteinfall leitet sie den Strom. Lasertoner enthält nun positiv geladene Eisenpartikel. Während des Druckvorgangs wird die Bildtrommel durch einen Laser, durch LEDs oder eine Belichtungslampe dem Licht ausgesetzt, lädt sich dadurch negativ auf und zieht an diesen Stellen den positiv geladenen Toner an. Überflüssiger Toner wird abgestreift und gelangt in den Resttonerbehälter. Dreht die Bildtrommel sich weiter, gibt die Tonerwalze Farbpartikel an die nun neutralen Stellen ab. Im nächsten Schritt werden diese Partikel auf das Papier übertragen. Damit die Farbpartikel auf dem Papier halten, wird der Ausdruck nun noch Hitze oder großem Druck ausgesetzt – dies bezeichnet man als Heiß- bzw. als Kaltfixierung.
Für den gesamten Vorgang, der sich so komplex anhört, benötigt das Drum Kit nur wenige Sekunden. Wie lange der Ausdruck dauert, ist abhängig vom Druckverfahren: Beim Revolversystem trägt ein und dieselbe Bildtrommel jede Tonerfarbe auf. Das Blatt, das bedruckt werden will, muss die Fotoleittrommel daher mehrmals passieren, bis alle Farben aufgetragen sind. Farbausdrucke dauern daher viermal so lange wie schwarzweiße Prints. Sehr schnelle Farbausdrucke sind dagegen mit dem Inline-Druck möglich, bei dem der Laserdrucker über eine Bildtrommel für jede Farbe verfügt.
Unterschiedliche Varianten des Drum Kit
Verschiedene Hersteller verwenden unterschiedliche Arten von Bildtrommeln für ihr Drum Kit. HP, Samsung, Xerox, Lexmark und Canon benutzen Einweg-Bildtrommeln. Diese sitzen in den Tonern, verschleißen relativ schnell und müssen nach etwa 5.000 Seiten ausgewechselt werden. Diese Kombi-Toner sind etwas teurer als reine Tonterpatronen; da sie wichtige Verschleißteile für das Drum Kit mitbringen, sind allerdings die Wartungskosten günstig. Online kann man preiswerte Angebote für diese Kombi-Toner kaufen, orginal genauso wie rebuild.
Semipermanente Bildtrommeln für ihr Drum Kit verwenden Oki, Konica Minolta, Epson und Brother. Hier muss man sich nach etwa 20.000 bis 30.000 Seiten nach neuem Bürobedarf umsehen. Bei diesen Modellen wird die Bildtrommel einzeln ausgetauscht. Kyocera Laserdrucker verwenden ein Drum Kit mit einer permanenten Bildtrommel. In der Regel muss diese nicht ausgetauscht werden. Da der Lasertoner separat sitzt, kann hier ein komfortabler Refill vorgenommen werden.