GRATIS! mitbestellen!

Je größer Ihr Warenkorb, umso mehr Gratisartikel schenken wir Ihnen.

Tipp: Sie müssen erst Druckerzubehör in den Warenkorb legen um alle Geschenke freizuschalten

Der Druckkopf bringt die Druckertinte aufs Papier

Eines der wichtigsten Teile des Tintenstrahldruckers ist der Druckkopf. Die Bauweise dieses Bestandteils ist dafür verantwortlich, wie fein die Tinte auf dem Papier verteilt wird. Während des Druckvorgangs fährt der Druckkopf, angetrieben von einem Zahnriemen oder einem Trapezgewinde, schnell hin und her, wobei er kleine Tintentröpfchen auf das Papier spritzt. Von der Größe dieser Tropfen ist die Auflösung abhängig: Bei einer Verteilung von einem Picoliter beträgt die Auflösung zum Beispiel 9.600 dpi, bei zwei Picolitern 4.800, usw.

Druckkopf für den Tintenstrahldrucker


Fest verbaute Druckköpfe oder Patronen mit eingebautem Druckkopf?

Einige Hersteller verbauen den Druckkopf fest im Gerät, die Tanks mit den Druckerpatronen sitzen fest an einer anderen Stelle. Zu diesen Herstellern gehören beispielsweise KMP und Jettec. Die Druckertinte wird bei dieser Bauweise über bewegliche Schläuche zum Druckkopf geführt. Dieses System hat Vorteile, aber auch Nachteile. Der große Vorteil ist, dass der separate Druckkopf sehr leicht gebaut werden kann und dadurch schnell arbeiten kann; der Nachteil ist, dass die Zuleitung von den Tintenpatronen zu den Druckköpfen hin störanfällig ist. Sind die Druckköpfe verschmutzt oder beschädigt, wird ein Wechsel zudem kompliziert und ein Fachmann muss ran.

Druckkopf kompatibel von KMP



Andere Hersteller bauen den Druckkopf in die Druckerpatronen ein. Dazu gehört zum Beispiel der Hersteller HP, und auch einige Modelle von Canon greifen auf Patronen mit integriertem Druckkopf zurück. Auf diese Weise kann jeder Anwender die Druckköpfe selbst austauschen, ganz einfach, indem er die Patronen auswechselt. Die Wartungskosten für diese Tintenstrahldrucker sind daher geringer. Da sich hier allerdings die ganzen Patronen bewegen müssen, um Tinte auf das Papier zu spritzen, ist der Druckkopf schwerer. Diese Tintenstrahler weisen also nicht die gleiche Druckgeschwindigkeit auf wie Tintendrucker, bei denen die Druckköpfe fest verbaut sind. Es kommt auf die Ansprüche des Anwenders an, für welche Bauweise er sich entscheidet.

Günstige Alternativen zu Original Druckerpatronen

Patronen mit eingebautem Druckkopf sind nicht zuletzt etwas kostenintensiver als die Patronen für Drucker mit integrierten Druckköpfen. Ist das Budget für Bürobedarf knapp bemessen, können Anwender dennoch günstige Patronen mit eingebauten Druckköpfen finden. Online gibt es preiswerte Alternativen zu den Original Druckerpatronen zu kaufen: die so genannten Refill oder kompatible Druckerpatronen. Das sind wiederaufbereitete Patronen diverser Hersteller, zum Beispiel KMP oder Jettec, bei denen wichtige Verschleißteile ersetzt und die mit hochwertiger Druckertinte wiederbefüllt wurden. Die Leistung von guten Rebuilt Patronen ähnelt der Leistung von originalen Patronen. Eine andere Möglichkeit ist es, die Patronen diverser Hersteller, wie etwa Canon oder HP, mit frischer Tinte wieder aufzufüllen. Das ist eine der günstigsten Möglichkeiten, um den Drucker wieder einsatzfähig zu machen. Da auf diese Weise allerdings weiterhin die alten Verschleißteile verwendet werden, kann nach einer Weile das Druckbild leiden.

Seite wird aktualisiert, bitte warten...