Je größer Ihr Warenkorb, umso mehr Gratisartikel schenken wir Ihnen.
Tipp: Sie müssen erst Druckerzubehör in den Warenkorb legen um alle Geschenke freizuschalten
Druckerpapier und Kopierpapier günstig kaufen
Fragt man in Büros nach, welche Artikel für den alltäglichen Bürobedarf am häufigsten gekauft werden, steht das Druckerpapier bestimmt an erster Stelle. Zwar sind viele moderne Tinten- und Laserstrahldrucker sowie Multifunktionssysteme mit Funktionen ausgestattet, die Papier sparen sollen, zum Beispiel einer Duplex-Funktion, die Druckerpapier beidseitig bedruckt; dennoch verbrauchen Unternehmen und Privatpersonen selbst in der Zeit elektronischer Kommunikation immer noch eine ganze Masse an Papier: Bis zu 20 Millionen Tonnen sind es in Deutschland jährlich; für Papier wird mehr Geld ausgegeben als für Büromöbel.
Viele Varianten von Druckerpapier
Druckerpapier gibt es in unzähligen Varianten, verschiedenen Dicken und Weißtönen, als Fotopapier für strahlende Hochglanzfotos, als Endlospapier wird es vor allem in Behörden eingesetzt, Recycling Papier schont die Umwelt - und selbst Esspapier kann mit spezieller Tinte bedruckt werden. Das richtige Druckerpapier ist nun ganz entscheidend für gute Druckergebnisse. Druckerpatronen und Toner arbeiten nämlich nicht auf jedem Papier gleich gut. Büros und Unternehmen greifen häufig zu Papieren, die besonders günstig sind – Sparsamkeit steht hier an erster Stelle. Druck- und Kopierpapier, das billig gekauft wird, muss nun nicht unbedingt schlecht sein. Die Investition Verbrauchsmaterial, das hochwertig ist, lohnt sich jedoch in der Regel.
Qualitätskriterien von Druckerpapier
Von Bedeutung für die Druckergebnisse sind mehrere Faktoren: Zum einen der Zuschnitt des Papiers. Drucker und auch Kopierer arbeiten am besten, wenn der Zuschnitt auf die gängigen Formate genau stimmt. Abweichungen, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind, führen bei der empfindlichen Bürotechnik schon einmal zum Papierstau. Ein weiterer Faktor ist der Schnittstaub, der entsteht, wenn das Druckerpapier zugeschnitten wird. Die preiswerte Alternative aus dem Discounter weist häufig mehr Schnittstaub auf. Beim Drucken setzt sich dieser Staub im Druckwerk fest. Häufigere Wartungen der Geräte sind die Folge. Investiert man dagegen etwas mehr Geld in das Druckerpapier, kann man sich diese Kosten sparen. Um nicht zu viel Geld auszugeben, kann man sich online nach preiswerten Angeboten umsehen und große Gebinde kaufen.
Druckerpapier gibt es in unterschiedlichen CIE Weißegraden zu kaufen. Als Ausgangspunkt gelten dabei immer 100 Prozent – eine Papiersorte mit dem Weißegrad 80 ist also sehr weiß, eine Papiersorte mit dem Grad 60 erscheint dagegen eher grau. Selbst Reccling Papier gibt es heute schon in sehr hohen Weißegraden. Ein weiteres zusätzliches Merkmal, das etwas über die Qualität des Druckerpapiers aussagt, ist die Opazität: Eine hohe Opazität bedeutet, dass das Blatt wenig Licht durchscheinen lässt. Umso besser erscheinen die Ausdrucke. Die Opazität hat nichts mit der Dicke des Papiers zu tun; hochwertiges Druckerpapier kann sehr dünn sein und dennoch eine hohe Opazität aufweisen. Wichtig ist zudem, die Blätter richtig herum einzulegen. Ein Pfeil auf der Verpackung zeigt an, wie herum die Blätter in den Drucker gehören.