4/18/23

Druckerpatronen nachfüllen - so wirds gemacht
Refill von Druckerpatronen
Selbst für Ungeübte und absolute Anfänger eine relativ einfache Methode, die Kosten strikt zu senken. Das Nachfüllen von Tintenpatronen, die aufwändig hergestellt wurden, ist ein Beitrag zum Umweltschutz. Die konsequente Vermeidung von Plastikmüll durch mehrfache Verwendung wird durch solche Verfahren unterstützt, schadet jedoch den Druckern immer wieder. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen zwar eine Anweisung zur Umsetzung geben, würden Ihnen jedoch immer empfehlen auf hochwertige Patronen zu setzen und diese, nachdem sie leer sind, zu entsorgen und neue Patronen zu kaufen. Nur so erhalten Sie den Garantieschutz. Für die verschiedenen Produktreihen von Canon, Brother und Epson ist die Refill Methode anwendbar. Möglich wird dies durch den Aufbau der Patronen. Wir haben auf unserer Seite eine einfache Erklärung und Handhabung zusammengestellt und zeigen die besten Varianten auf – entscheiden Sie selbst, ob Sie sich den Aufwand antun möchten.
Unser Beispiel hier betrifft Patronen für Canon Pixma
1. Canon Pixma Single Ink
2. Canon Druckkopfpatronen mit den Bezeichnungen
- BCI-6
- PGI-5BK
- BCI-3EBK
- PGI-520BK
- CLI-8
- PGI-525GBK
- CLI-521
- PG-37
- CLI-526
- PG-40
- CL-38
- PG-50
- CL-41, CL-51, CL-52
Die verschiedenen Möglichkeiten erläutern wir Ihnen nachfolgend. Zur Vorbereitung benötigen Sie einige Utensilien, die unerlässlich sind:
1. die geeignete Nachfülltinte
2. zum Befüllen geeignete Spritzen
3. Adapter
4. einen Canon Chip Resetter
5. eine Unterlage
6. Einmalhandschuhe
Für die Erzeugnisse von Brother, HP und Epson finden Sie ähnlich aufgebaute Informationen. Dabei müssen Sie beachten, dass es hierbei bei einigen Druckermodellen zu Problemen kommen kann. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen den Kauf unserer hochwertigen patronen aus unserem Online Shop. Der Vorgang für Canon Pixma Patronen der folgenden Typen:
2. Canon Druckkopfpatronen mit den Bezeichnungen
- BCI-6
- PGI-5BK
- BCI-3EBK
- PGI-520BK
- CLI-8
- PGI-525GBK
- CLI-521
- PG-37
- CLI-526
- PG-40
- CL-38
- PG-50
- CL-41, CL-51, CL-52
Die verschiedenen Möglichkeiten erläutern wir Ihnen nachfolgend. Zur Vorbereitung benötigen Sie einige Utensilien, die unerlässlich sind:
1. die geeignete Nachfülltinte
2. zum Befüllen geeignete Spritzen
3. Adapter
4. einen Canon Chip Resetter
5. eine Unterlage
6. Einmalhandschuhe
Für die Erzeugnisse von Brother, HP und Epson finden Sie ähnlich aufgebaute Informationen. Dabei müssen Sie beachten, dass es hierbei bei einigen Druckermodellen zu Problemen kommen kann. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen den Kauf unserer hochwertigen patronen aus unserem Online Shop. Der Vorgang für Canon Pixma Patronen der folgenden Typen:
- PGI-525PGBK
- CLI-521
- PGI-520BK
- CLI-526
- PGI5BK
Unter der Bezeichnung CLI-521 und PGI-520BK sind die derzeit aktuellsten Patronen für Pixma im Angebot. Die Farbstellungen sind Photoschwarz, Cyan, Grau, Gelb und Magenta. Mit einem Chip sind die Canon Single Inklusive Patronen versehen. Dieser muss zurückgesetzt werden, um die Tintenfüllstandsanzeige am Drucker als voll darzustellen und Probleme zu umgehen. Der Chip kann mit dem Canon Chip Resetter zurückgesetzt werden. Europaweit am meisten wurden die Patronen CLI-8 und PGI-5BK verkauft. Canon vertreibt insgesamt acht unterschiedliche Schwarz- und Farbpatronen. Die Füllmengen sind unterschiedlich. Bei der größeren Schwarz-Patrone sind es 28 ml und die farbigen haben 13 ml Inhalt. Der Aufbau der Kunststoffgehäuse mit 2 Kammern ist technologisch gut gelöst. Eine Kammer ist das Reservoir und die andere Kammer ist mit einem Schwämmchen ausgestattet, das sich mit der Tinte vollsaugt und bedarfsgerecht zum Drucken die Tinte freigibt.
Die einzelnen Schritte für Canon Single Inklusive Patronen Nachfüllung
1. Durchstich Methode
2. Adapter Methode
3. Patronenart und Volumen
4. Deaktivierung der Füllstandsanzeige
5. Zurücksetzung des Chips mit dem Resetter
6. Welche Drucker passen zu CLI-8 und PGI-5BK Patronen?
7. Welche Drucker passen zu CLI-521 und PGI-520BK Patronen?
Die einzelnen Schritte für Canon Druckkopfpatronen PG-37 usw. (s. o. g. Liste) Und welche Drucker passen dazu? Wir möchten Ihnen hier einen kleinen Überblick geben.
Die Durchstich Methode zum Refill der Druckerpatronen
Zum Nachfüllen mittels der Durchstich Methode bereiten Sie sich bitte die Ausrüstung wie folgt vor:
1. eine leere Patrone Ihres Pixma Druckers oder eine baugleiche Tintenpatrone
2. eine geeignete Spritze
3. einen 2mm Bohrer
4. Nachfülltinte für Canon Pixma PGI-5BK
- schwarze pigmentierte Tinte Inhalt: 26 ml
- CLI-8BK, schwarze Dye-based Tinte, Inhalt: 13 ml
- CLI-8C, cyan Dye-based Tinte, Inhalt: 13 ml
- CLI-8M, magenta Dye-based Tinte, Inhalt: 13 ml
- CLI-8Y, gelb Dye-based Tinte, Inhalt: 13 ml
- PGI-520BK, schwarz Pigmentierte Tinte, Inhalt: 19 ml
- CLI-521BK, schwarze Dye-based Tinte, Inhalt: 9 ml
- CLI-521C, cyan Dye-based Tinte, Inhalt: 9 ml
- CLI-521M, magenta Dye-based Tinte, Inhalt: 9 ml
- CLI-521Y, gelb Dye-based Tinte, Inhalt: 9 ml
Die verschiedenen Tintenarten im Überblick
Dass Sie die einzelnen Tinten kennenlernen, möchten wir Ihnen diese kurz vorstellen.
Was ist Dye-based Tinte?
Eine andere Bezeichnung für diese Tintenart ist Farbstofftinte. Sie voll wasserlöslich. Besonders günstig ist diese Tintenart auf dem speziellen beschichteten Fotopapier für den Fotodruck.
Was ist pigmentierte Tinte?
Im Gegensatz zur Farbstofftinte ist pigmentierte Tinte resistent gegen Wasser. Sie enthält viele kleine Farbpigmente, die sich in den Zellulosefasern von Papier festsetzen. Sie entfaltet hohe Farbintensität und Lichtechtheit. Leider ist diese Tinte nicht für alle Druckerköpfe geeignet. Die Partikel können beim Tintenstrahldrucker den Druckkopf verstopfen. Das müssen Sie beim selber Befüllen immer beachten. Die Herstellung und der Materialeinsatz für pigmentierte Tinte ist aufwändig und daher auch teurer. Ihr spezielles Einsatzgebiet sind dokumentenechte Texte und auch Grafiken. Sie ist vorrangig bei den Druckern von HP, Lexmark und Epson eingesetzt.
Welche Besonderheiten sind derzeit Druckermarkt verfügbar?
Als echte Innovation hat Canon den Pixma IP4300 mit den doppelten Schwarzpatronen auf den Markt gebracht. Zwei verschiedene Tintenarten in einem Drucker. Eine ist breiter gebaut für die Textdruckqualität und die zweite ist etwas schmaler für den Fotodruck.
Einige Tipps zum Nachfüllen der Drucker
Sollte in einer Patrone, die Sie nachfüllen wollen, der Schwamm noch nicht ausgetrocknet sein, dann reduzieren Sie die geplante Nachfüllmenge um 3 ml. Eine sehr gut geeignete Spritze ist beispielsweise eine mit 20 ml Fassungsvermögen. Dazu eine Kanüle, die mindestens 5 cm lang ist und in die Bohrung von 2 mm hineinpasst. Mit dieser Größe kann eine Farbpatrone in einem Zug befüllt werden. Das erspart Zeit und vermeidet Gefahrensituationen, die durch Farbflecken entstehen können.
Vorbereitende Maßnahmen zum Refill
Bevor Sie mit der Befüllung beginnen, präparieren Sie Ihren Arbeitsplatz sicherheitshalber mit einer Unterlage. Die Tinte verursacht unschöne Flecken, die kaum zu entfernen sind. Die Farbechtheit ist zum Drucken notwendig. Eine Zeitung leistet gute Dienste dabei. Zunächst bohren Sie das 2 mm Loch mit einem Handbohrer oder Akkuschrauber beispielsweise. Die Position für die Bohrung ist wie unten im Bild beschrieben. Vorsichtig arbeiten ist wichtig. Sobald die Wandung durchbohrt ist, bitte aufhören. Wenn der Bohrer bis zum Schwamm vordringt, kann dieser sich mitdrehen. Etwas Übung gehört schon dazu, aber dann ist es kein Problem mehr eine Patrone aufzufüllen.
Setzen Sie die Kanüle in das Loch
Als Nächstes muss die Kanüle in das vorbereitete Loch gesetzt werden. Dazu bitte vorsichtig auf dem Boden entlang die Kanüle weiterschieben bis Sie die Verbindung zwischen den beiden Kammern erreicht haben. Durch diese schmale Öffnung muss die Kanüle weitergeschoben werden. Wenn Sie gegen das Licht durch die Patrone schauen, dann können Sie die Kanüle erkennen. Ist sie an der vorgegebenen Position, dann kann der nächste Schritt vorgenommen werden. Dann muss die Tinte mit der Spritze aufgezogen werden. Entweder mit einer weiteren Kanüle, die auf die Spritze gesteckt wird oder direkt, indem mit dem Kolben der Spritze die Tinte hochgezogen wird. Hier bitte immer die vorgegebenen Füllmengen beachten! Der weitere Schritt ist nun die Spritze auf die Kanüle in der Patrone zu stecken. Dabei achten Sie bitte darauf, dass die Patrone senkrecht gehalten wird und die Hohlkammer nach unten zeigt. Nun langsam, aber stetig die Tinte hineinfüllen. Damit der Schwamm sich wieder vollsaugen kann, die Patrone waagerecht hinstellen. Zum Abschluss muss nun die Patrone senkrecht stehen. Das Bohrloch nach unten richten damit die Tinte sich verteilt. Wenn keine Tinte mehr von der Hohlkammer in die Kammer mit dem Schwamm nachfließt. Nun kann noch einmal durch die steckengebliebene Kanüle weiter Nachfülltinte eingefüllt werden bis die vorgegebene Menge aus der Spritze umgefüllt ist.
Als Letztes erfolgt die Kontrolle
Es ist nicht erforderlich die Bohröffnung zu verschließen. Aber vor dem Einsatz nach zu schauen, ob noch Tinte austritt, ist hilfreich. Sollten das doch einmal vorkommen, lassen Sie es abtropfen und wischen Sie die Stelle sauber. Es kann sein, dass zu viel Tinte eingefüllt wurde. Damit ist das Refill abgeschlossen. An dieser Stelle müssen Sie entscheiden, ob Sie den Chip der Patrone resetten (zurücksetzen) wollen oder ob die Füllstandsanzeige ausgeschaltet bleiben soll. Bei einem Reset erkennt das System die nachgefüllte Patrone wie eine Neue an. Dann haben Sie den Komfort mit der Füllstandsanzeige wieder zur Verfügung.
Ein zusätzlicher Schritt: Patronen Chip Reset
Damit die Anzeige über den Füllstand der Patronen zeitnah auf Ihrem Rechner erscheint, hat jede Patrone einen entsprechenden Chip integriert. Wenn fast alle Tinte verbraucht ist, werden Sie aufgefordert die entsprechende Tintenpatrone auszuwechseln.
Adapter Methode
Mit der Adaptermethode möchten wir Ihnen eine weitere Variante des Nachfüllens darstellen. Für diese Methode wird folgendes Equipment benötigt:
1. eine leere Original Patrone für Canon Pixma
2. eine Spritze
3. die geeignete Nachfülltinte für Canon Pixma
4. einen Verschluss Stöpsel
Beginnen Sie mit der Deaktivierung der Füllstandsanzeige. Voraussetzung dafür ist die Meldung, dass die Patrone leer ist. Dies muss der aktive Chip dem Drucker zuvor gemeldet haben. Es ist auch möglich Tinte einzufüllen und weiter zu arbeiten, bis dann der Füllstand Chip meldet, dass die Tinte verbraucht ist. Folgen Sie den Meldungen, die die Füllstandsanzeige bringt:
1. eine leere Original Patrone für Canon Pixma
2. eine Spritze
3. die geeignete Nachfülltinte für Canon Pixma
4. einen Verschluss Stöpsel
Beginnen Sie mit der Deaktivierung der Füllstandsanzeige. Voraussetzung dafür ist die Meldung, dass die Patrone leer ist. Dies muss der aktive Chip dem Drucker zuvor gemeldet haben. Es ist auch möglich Tinte einzufüllen und weiter zu arbeiten, bis dann der Füllstand Chip meldet, dass die Tinte verbraucht ist. Folgen Sie den Meldungen, die die Füllstandsanzeige bringt:
5. Die erste Meldung dazu ist »Folgende Tinte ist möglicherweise aufgebraucht«. Daneben ist die Abbildung der 5 Tintengläser mit den entsprechenden Farben. Über dem leeren Behälter erscheint ein roter Punkt mit einem weißen Kreuz darin. Dann bitte anklicken: Druckvorgang fortsetzen (am Drucker)
6. Nach den weiteren gedruckten Seiten erscheint die Meldung: »Der Tintenstand der folgenden Tinte kann nicht korrekt ermittelt werden« Bei diesem Bildschirm dann auf »ok« drücken.
7. Danach kommt nach weiteren gedruckten Seiten »Es wurde ein wieder aufgefüllter Tintenbehälter eingesetzt
8. « In diesem Fall mit »Ja« bestätigen und die Deaktivierung zum Füllstandsanzeiger ist erfolgt.
9. Danach erscheint die Meldung: » Canon übernimmt keine Haftung für Fehlfunktionen oder Schäden…..«. Es ist eine Meldung zum möglichen Risiko des Benutzers und muss mit »JA« bestätigt werden. Erst jetzt gibt es die Meldung: »Halten Sie die Taste FORTSETZEN am Drucker mindestens 5 Sekunden lang gedrückt. Zumindest so lange, bis die Meldung erlischt. Das ist die endgültige Funktion zum Deaktivieren. Beim Einsatz einer neuen Original Patrone aktiviert der darin enthaltene Chip die Funktion der Füllstandsanzeige wieder. Nun kann der Chip mit einem Resetter zurückgestellt werden. Wenn Sie Wert auf die Anzeige des Füllstandes legen, ist es erforderlich, dass der Reset durchgeführt wird. Sie können entscheiden, ob vor- oder nach dem Befüllen für Sie besser ist. Wenn der Chip resettet ist, wird alles wieder normal angezeigt. Zwei Modelle dazu stellen wir Ihnen hier vor und erläutern, wie der Vorgang durchzuführen ist.
10. Modell 1 kommt von Sudhaus und ist für die etwas älteren Patronen von Canon gedacht.
Liste der passenden Drucker für diese Methode: IP 3300, IP 3500, IP 4200, IP 4200 X, IP 4300, IP 4500, IP 4500 X, IP 5200, IP 5200 R, IP 5300, IP 6600, IP 6600, IP 6700, IX 4000, IX 4000 R, IX 5000, MP 5000, MP 510, MP 520, MP 520 X, MP 530, MP 600, MP 600 R, MP 610, MP 800, MP 800 R, MP 810, MP 830, MP 970, MX 700, MX 850, PRO 9000, PRO 9000 Mark II Canon Resetter für Chip von Tintenpatronen PGI 520 und CLI-521 Liste der geeigneten Drucker IP 3600 Series, IP 4600 Series, IP 4600 X, IP 4700, MP 540, MP 550, MP 560, MP 620 Series, MP 630, MP 640, MP 640 R, MP 640 Series, MP 980, MP 990, MX 860 , MX 870 Die Chips der Canon Patronen PGI-520 und CLI-521 sind einfach zu resetten und die Funktion der Füllstandsanzeige kann relativ einfach erhalten werden. Der Resetter ist nur für die Original Patronen der o.g. Drucker geeignet. Der Chip an diesen Patronen ist als Überwachung des Füllstandes an den Patronen installiert und meldet entsprechend, wenn die Tinte aufgebraucht ist. Der Resetter beeinträchtigt nicht die Funktion des Chips und seiner Meldungen an den Monitor. Sein Einsatz ist denkbar einfach. Die neu befüllte Patrone so halten, dass die Kontakte des Resetters berührt werden. Für erfolgten Kontakt leuchtet eine kleine LED auf. Der Vorgang läuft kurz und der Chip ist wieder startklar wenn die andere LED in Rot aufleuchtet. Bitte beachten Sie die Anweisungen in der Gebrauchsanleitung, die dem Canon Chip Resetter beiliegt. Mit diesem kleinen Utensil können Sie die Canon Patronen CLI-521 in den Farben Schwarz, Cyan, Magenta, Yellow und Grau sowie die Canon Patrone PGI-520 Schwarz wieder startklar machen.
Kleiner Tipp zum Refill der Patrone:
Ursache für viele Beschädigungen an Druckköpfen war es die Patronen der o.g. Typen bis zum letzten Tropfen auszunutzen. Das ist mit einer ordnungsgemäß funktionierenden Füllstandsanzeige zu verhindern.
Nachfüllen von Fill In Patronen CLI-521 und PGI-520
Wie bereits bei der vorangegangenen Beschreibung ist es notwendig, einige Vorkehrungen zu treffen, damit das Befüllen der Patronen problemlos vorgenommen werden kann. Das Equipment dazu ist analog zu dem Vorgang der Durchstich Methode.
- Eine Unterlage, die eventuelle Farbflecken aufnimmt
- Fünf Spritzen mit den passenden Kanülen
- Tinte Schwarz 15 ml zum Nachfüllen für PGI-520
- Tinte für CLI-521 in Schwarz, Cyan, Magenta, Gelb
Der Verschlussstopfen einer solchen Patrone ist oben auf dem transparenten Bauteil, der auch die Aufkleber trägt. Stellen Sie die Patrone auf die vorbereitete Unterlage so hin, dass der Stopfen oben ist Kanüle auf die Spritze stecken.
Tinte aufziehen max. 19 ml Schwarz und max. 9 ml farbig die Patronen in die orangene Aufbewahrung, die zum Set gehört, stecken und den oben befindlichen Stöpsel herausziehen.
1. die Kanüle in die Öffnung stecken und die Tinte langsam hineinfüllen bis unter die obere Kante
2. der Schwamm saugt sich nun voll und es kann weiter eingefüllt werden bis der Tank voll bleibt und dabei aber nicht die max. Füllmenge überschreiten
3. den Verschlussstopfen wiedereinsetzen
4. falls die Patrone zum ersten Mal befüllt wird: der gelbe Aufkleber muss entfernt werden, weil zum Druckausgleich nötig ist beim Drucken
5. bei diesen Patronen ist der Chip eine Auto Reset Ausstattung
6. es muss keine weitere Chip Reset Aktion ausgeführt werden, weil sich beim Einsetzen der Chip wieder aktiviert
Gebrauchsanweisung für das Auffüllen von Canon Tintenpatronen der Bezeichnungen PG-37, PG-40, PG-50, CL-38, CL-41, CL-51 und CL-52: Diese Tintenpatronen sind von spezieller Bauart. Der Druckkopf ist eingebaut und daher haben sie die Bezeichnung Druckkopfpatronen. Sie haben zwei Möglichkeiten des kostensparenden Druckens in diesem Fall. Es sind Refill Druckerpatronen auf dem Markt, die günstig sind. Oder Sie füllen selber mit der geeigneten Tinte auf. Leider ist ein Reset des Chips ausgeschlossen. Sie müssen zu Beginn die Füllstandsanzeige wie oben beschrieben deaktivieren. Als Bespiel für den Refill Vorgang erklären wir es mit der schwarzen Canon PG-37 Patrone und der farbigen Canon CL 38 Patrone. Die sind baugleich mit den PG-40 und PG-50 sowie Cl-41, CL-51 du CL-52. Lediglich bei der Füllmenge sind Unterschiede zu verzeichnen.
Unser Tipp:
Lassen Sie die Patronen nicht ganz leerdrucken. Wenn keine Tinte mehr enthalten, wird der Druckkopf ganz trocken. Das führt zu Hemmnissen beim Befüllen. Es ist wichtig, dass der Schwamm beim Nachfüllen sich problemlos wieder vollsaugen kann.
Wie viele Inhalte werden bei den einzelnen Patronen benötigt?
- PG-37, schwarze pigmentierte Tinte, Inhalt: 11 ml
- PG-40, schwarze pigmentierte Tinte, Inhalt: 22 ml
- PG-50, schwarze pigmentierte Tinte, Inhalt: 22 ml
- CL-38, Dye-based Tinte, Inhalt: pro Farbe 3 ml
- CL-41, Dye-based Tinte, Inhalt: pro Farbe 7 ml
- CL-51, Dye-based Tinte, Inhalt: pro Farbe 7 ml
- CL-52, Dye-based Tinte, Inhalt: pro Farbe 7 ml
Bitte halten Sie sich immer an die vorgegebene Menge Tinte, um Schäden zu verhindern. Hier haben wir für Sie aufgelistet, welche Geräte mit der nachgefüllten Patronen Art arbeiten können: Canon Faxgeräte: JX 200, JX 210 P, JX 500, JX 510 P Canon Pixma Drucker: IP 1200, IP 1300, IP 1600, IP 1700, IP1800, IP1900, IP 2200, IP 2500, IP 2600, IP 6210 D, IP 6220 D, MP 140, MP 150, MP 160, MP 170, MP 180, MP 190, MP 210, MP 220, MP 450, MP 450 X, MP 460, MX 300, MX 310
Gebrauchsanleitung der Befüllung der Patronen Canon PG-37 und Canon CL-38 als Tintenpatronen mit integriertem Druckkopf
1. entfernen Sie den Aufkleber, der sich auf der oberen Seite befindet. Hier ist die Bezeichnung der Patrone aufgedruckt. Damit legen Sie die Löcher frei, die zum Befüllen benötigt werden. Es genügt in der Regel der Fingernagel. Ansonsten greifen Sie zu einem Hilfsmittel, wie ein Messer.
2. bei der schwarzen Patrone finden Sie ein Loch vor
3. bei den farbigen Patronen drei Löcher
4. sie sind für den Druckausgleich zuständig und dienen jetzt als Öffnung für die Befüllung mit der Tinte
5. damit die Kanüle da durch passt, müssen Sie die Löcher etwas vergrößern
6. ein kleiner Handbohrer genügt schon mit dem Sie vorsichtig die Kunststoffwand durchbohren. Nicht den Schwamm beschädigen!
7. entsprechende Menge Tinte mit der Spritze aufziehen und durch die Kanüle einfüllen
8. bei den farbigen Patronen bitte auf die Kammern achten und keine Farbe vermischen
9. die Unterlage für jede Farbe wechseln, damit nicht Farbvermischungen entstehen können
10. kommt es zu Schaumbildung, weil Sie zu forsch eingefüllt haben, etwas Tinte in die Spritze zurückziehen
11. wenn Tinte ausläuft, auch hier etwas zurück in die Spritze ziehen, damit der Schwamm sich langsam vollsaugen kann Den Vorgang analog bei den farbigen Patronen wiederholen
12. bitte für jede Farbe eine eigene Spritze und Kanüle verwenden
13. Farbvermischungen bitte unbedingt vermeiden
14. wenn Tinte in der falschen Kammer eingefüllt wurde, ist die Patrone nicht mehr verwendungsfähig Zum Abschluss muss ein Test durchgeführt werden, ob der Vorgang erfolgreich war. Dazu mit einem Papiertuch die Patrone an den Einfülllöchern abtupfen und am Auslauf der Patrone. Die Bohrlöcher nicht wieder schließen und auch den Aufkleber nicht wieder anbringen. Praktischerweise können Sie den Aufkleber aber seitlich anbringen, wo er nicht stört, damit die Bezeichnung nicht verlorengeht. Sie können jetzt die befüllte Patrone wiedereinsetzen. Wenn der erste Druckversuch nicht erfolgreich ist und das Papier streifig oder ähnlich beschädigt, können Sie den Reinigungsvorgang vornehmen.
15. Im Canon Druckertreiber ist die Funktion vorgesehen.
16. Klicken Sie den »Wartung« an und veranlassen die »Reinigen« Funktion.
17. Danach bitte einmal »Düsentest« anklicken und das Druckergebnis begutachten. Ist noch etwas von Verunreinigung zu sehen, klicken Sie auf » Intensivreinigung« und lassen das Procedere erneut durchlaufen.
18. Dies sollte nun zum gewünschten Ergebnis führen
19. Für die Canon Druckkopfpatronen ist keinerlei Möglichkeit den Füllstandsanzeiger zu nutzen. Es gibt keine Vorrichtung für Reset. Nur mit einer Original Patrone kann der automatische Aktivierungsvorgang wieder ausgelöst werden.
Die Alternative zum Refill
Sollte Ihnen diese Variante, die wirklich sehr aufwendig und für Laien sehr schwierig zu verstehen und umzusetzen sind, umgehen wollen, empfehlen wir Ihnen unsere hochwertigen Druckerpatronen, die Sie gut sortiert und mit einer Garantie in unserem Online Shop erhalten. Setzen Sie auf ein hohes Maß an Sicherheit und finden Sie bei uns die passenden Patronen.