4/2/23
Samsung erweitert Proxpress-Serie
Samsung erweiterte erst vor kurzer Zeit die neulich vorgestellte Proxpress-Serie um zwei weitere Geräte, die nun einen Touchscreen besitzen. Diese Neuvorstellungen unterstützen XOA, eine Webserver-basierte Plattform. Nach den vielen Neuvorstellungen im vergangenen Sommer brachte man bei Samsung nun 2 weitere Geräte der Proxpress-Serie auf den Markt, von denen eins ein Drucker und das andere ein Multifunktionsgerät ist. Sie haben einen klaren Vorteil gegenüber den bisherigen Modellen, indem sie nämlich die offene Javascript-Anwendungsplattform XOA unterstützen und über einen Touchscreen verfügen.
Das neue Samsung Druckermodell
Der neue Drucker nennt sich Proxpress M4025ND und ist im Handel für ca. 490 Euro käuflich. Ganze 40 Seiten je Minute kann er bedrucken. Weiterhin verfügt er über eine 250 Blatt fassende Papierkassette sowie die Möglichkeit, 50 zusätzliche Blätter manuell zuzuführen. Außerdem automatisiert das Gerät den beidseitigen Druck. Falls jemand eine größere Papierkapazität benötigt, kann er diese um eine externe 520-Blatt-Kassette erweitern. Zuletzt bietet der Drucker eine USB und Ethernet Schnittstelle und versteht Druckersprachen wie Postscript 3, PCL 5/6 und PDF Direct.
Das Multifunktionsgerät von Samsung
Das kürzlich vorgestellte Multifunktionsgerät trägt den Namen Proxpress M4075FX und ist für 750 Euro auf dem Markt erhältlich. Der Name allein macht es allerdings schwer, das Gerät vom Druckermodell zu unterscheiden. Die Standardausstattung des M4075FX sieht ein Fax sowie einen DADF vor, das über eine Kapazität von 50 Blatt verfügt. Doch weder beim Druckwerk noch bei anderen Ausstattungsmerkmalen gibt es großartige Unterschiede zwischen diesen beiden Geräten. Dennoch sind sie in der einen oder anderen Hinsicht den bisherigen Modellen der Proxpress-Reihe vorzuziehen, denn sie unterstützen die sogenannte „extensible open architecture“, eine Webserver-basierte Plattform, kurz XOA. Mit dieser soll es Firmen möglich sein, ihren Aufwand zu reduzieren, indem sie vereinfacht Software von Drittanbietern mit diesen Druckern verknüpfen. Bisher konnte man diese Funktion nur mit der nächstgrößeren Multixpress-Kopierer-Reihe verwenden. Außerdem verfügen die beiden Geräte über eine äußerst einfache Bedienung, welche dank eines 4,3 Zoll Touchscreens kostengünstig realisiert wurde.
Verbrauchsmaterialien und Druckkosten
Samsung hat für die beiden im Sommer vorgestellten Geräte vorgesehen, die bisherigen Verbrauchsmaterialien der Proxpress-Serie zu verwenden. Das ist einmal die semipermanente Bildtrommel, welche mit einer Lebensdauer von ganzen 30.000 Seiten prahlen kann. Des Weiteren gibt es die Tonerkartuschen in vier verschiedenen Füllmengen zu haben. Abgesehen von den Standardkartuschen für 3000 normale Seiten, die ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind, gibt es auch Kartuschenreichweiten von über 10.000 Seiten. Vergleicht man die Druckkosten der hochvolumigen Kartuschen mit der Konkurrenz, so hat Samsung einen kleinen Kostenvorteil.