4/18/23

Was ist ein Resttonerbehälter?
Bei Laserdruckern sammelt sich bei jedem Ausdruck überschüssiger Toner auf der Trommel. Der Resttonerbehälter fängt diesen auf. Er ist sozusagen ein Abfallbehälter für Toner, der nicht mehr verwendbar ist. Manche Hersteller bezeichnen den Resttonerbehälter auch als Toner-Aufnahmesatz oder als Waste Toner Unit.
Der Abfallbehälter für Resttoner
Jeder, der einen Laserdrucker besitzt, kennt das Phänomen. Beim Drucken bleibt aus technischen Gründen immer etwas überschüssiger Toner an der Fotoleittrommel hängen. Dieser wird nach dem Druckvorgang von einem Trommelwischer abgestreift und landet dann in einem Resttonerbehälter, dem Abfallbehälter für Resttoner. Er ist in jedem Laserdrucker integriert und nimmt den Toner auf, der nicht aufs Papier gedruckt wird. Zwar ist das bei jedem Druck nur eine kleine Menge – mit der Zeit sammelt sich aber viel Resttoner im Behälter an. Anders ausgedrückt: Irgendwann ist der Resttonerbehälter voll und muss dann durch einen leeren Resttonerbehälter ausgetauscht werden.
Resttonerentsorgung nur im Resttonerbehälter
Bei der Entsorgung von Resttonerbehältern sollte man genau wie bei der Entsorgung alter Tonerkartuschen stets auf die jeweils geltenden Vorschriften achten. Resttoner ist Sondermüll und muss speziell entsorgt werden. Gerne nimmt ein autorisierter Händler den Resttoner entgegen. Man kann ihn auch selbst zu einer dafür autorisierten Sammelstelle bringen. Aus Sicherheitsgründen sollte die Entsorgung des Resttoners nur im Resttonerbehälter erfolgen. Man sollte ihn also nicht ausschütten oder umfüllen, sondern nur im Resttonerbehälter zur Entsorgung abgeben, um eine Gefährdung von Gesundheit und Umwelt auszuschließen. Es gibt aber noch einen anderen Grund: Zahlreiche Drucker erkennen, wenn Sie einen entleerten Resttonerbehälter einsetzen, und verweigern dann den Dienst. Dass Toner giftig ist, wissen die meisten. Nur wenigen Nutzern ist dagegen bekannt, dass Tonerstaub sich leicht entzünden kann, wenn eine offene Flamme in der Nähe ist. Schon aus Sicherheitsgründen sollte deshalb der Resttoner im Resttonerbehälter bleiben und nicht ausgeschüttet werden. Es versteht sich von selbst, dass Toner und Resttoner vor Kindern unzugänglich aufzubewahren sind.
.jpg)
Wann sollte man einen neuen Resttonerbehälter bestellen?
Jeder der einen Farb- oder Schwarz-Weiß-Laserdrucker betreibt, achtet in der Regel darauf, dass er immer genügend Toner im Haus hat, und bestellt rechtzeitig nach, bevor der Toner zur Neige geht. Ein Anhaltspunkt ist das durchschnittliche monatliche Druckvolumen. Anhand der Reichweitenangabe des Tonerherstellers lässt sich errechnen, wie lange der Toner längstens reicht beziehungsweise wann er frühestens zur Neige geht. Nicht viel anders verhält es sich bei Resttonerbehältern. Auch sie haben eine definierte Reichweite, die in Seitenzahlen angegeben ist. Wenn die Füllstandanzeige Ihres Druckers signalisiert, dass der Resttonerbehälter voll ist, müssen Sie ihn austauschen, um weiterdrucken zu können. Um den reibungslosen Druckbetrieb ohne Unterbrechungen zu gewährleisten, ist es immer vorteilhaft, nicht nur Tonerkartuschen, sondern auch ein oder zwei Resttonerbehälter in Reserve zu haben.
Resttonerbehälter wechseln
In der Bedienungsanleitung Ihres Druckers ist beschrieben, wie Sie den Resttonerbehälter wechseln müssen. Genauso wie beim Wechsel einer Tonerkartusche, sollten Sie beim Austausch des Resttonerbehälters nach Möglichkeit Einweg-Plastikhandschuhe tragen, damit Ihre Haut nicht mit dem giftigen Tonerstaub in Berührung kommt. Den vollen Resttonerbehälter bewahren Sie bis zur Entsorgung am besten in einer Plastiktüte auf. Nach Entnahme des Behälters setzen Sie den neuen Resttonerbehälter in den Drucker ein. Wie zuvor erwähnt, sollten Sie den vollen Resttonerbehälter aber nicht selbst entleeren, weil dies erstens mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist und zweitens viele Drucker entleerte Resttonerbehälter nicht akzeptieren.
Nicht jeder Resttonerbehälter passt in jeden Drucker
Jeder Hersteller entwickelt seine eigenen Resttonerbehälter. Entweder für bestimmte Modellreihen oder manchmal auch für die gesamte Produktpalette. Manche Resttonerbehälter lassen sich sogar in einigen Modellen anderer Hersteller verwenden. Kaufen Sie nur solche Resttonerbehälter, die zur Verwendung in Ihrem Drucker geeignet sind. In den technischen Angaben zu den von uns angebotenen Resttonerbehältern finden Sie genaue Angaben zu den kompatiblen Druckern desselben Herstellers, aber auch zu kompatiblen Druckern anderer Hersteller. Wenn Ihr Drucker dabei ist, können Sie den Resttonerbehälter ohne Bedenken bestellen. Die Kompatibilitätsangabe ist allerdings wichtig. Verlassen Sie sich nicht darauf, dass irgendein Resttonerbehälter vom Hersteller Ihres Druckers zu Ihrem Druckermodell in jedem Fall kompatibel ist.
Breites Angebot an Resttonerbehältern bei uns im Onlineshop
Im Vergleich zu anderen Verbrauchsmaterialien und Druckerzubehör sind Resttonerbehälter relativ günstig und schon für ein paar Euro bei uns im Onlineshop erhältlich. Damit Sie stets mindestens einen Resttonerbehälter in Reserve haben, sollten Sie den Resttonerbehälter beim Tonerkauf gleich mitbestellen. Bei Druckerpatronen.de finden Sie ein breites Angebot an Tonerkartuschen für Drucker aller führenden Hersteller von Laserdruckern. Entsprechend finden Sie bei uns auch ein breites Angebot an passenden Resttonerbehältern für Druckermodelle der verschiedenen Hersteller. Sollten Sie einen passenden Resttonerbehälter für Ihren Drucker nicht finden, dann kontaktieren Sie uns einfach. Wir helfen Ihnen gern weiter!