4/18/23
Was mache ich mit leeren Druckerpatronen und Tonern?
Leere Toner und Druckerpatronen - Welche Alternative ist die Beste?
Besitzen Sie einen Tintenstrahldrucker oder einen Laserdrucker, so müssen Sie in regelmäßigen Abständen die Druckerpatrone bzw. die Tonerkartusche erneuern. Hier sind einige Nutzer doch einigermaßen erschrocken darüber, wie hoch die Kosten für eine originale Tonerkartusche oder Druckerpatrone sind. Im Internet wird oftmals die Möglichkeit des Selbstnachfüllens als eine kostengünstige Alternative beschrieben. Dies ist zwar richtig, jedoch sind die Vorgänge für Laien doch äußerst komplex und es können dabei Fehler gemacht werden, die im schlimmsten Fall zu einem irreparablen Schaden am Drucker führen können.
Toner selbst nachfüllen - viele Risiken
Ist die Tonerkartusche des Laserdruckers leer, so greifen viele Nutzer auf die Möglichkeit des Selbstnachfüllens zurück, um einen maximalen Spareffekt zu erzielen. Dies ist jedoch mit verschiedenen Risiken verbunden. So kann beim Befüllvorgang ein Teil des feinen Tonerstaubs austreten und zu diversen Verschmutzungen des Wohnraums oder des Büros führen. Viele unterschätzen auch die Gefahr, die von dem Staub ausgeht, wenn er in die Atemwege gelangt. Da der Tonerstaub zudem aus diversen Trägerstoffen, Metallplätchen und Farbpigmenten besteht, kann sich dieser elektrostatisch aufladen; vom Absaugen des Staubs wird daher dringend abgeraten, da dies zu einem elektrischen Schlag führen kann. Ist Staub ausgetreten, sollte man diesen mit einem feuchten Tuch aufnehmen und dieses im Anschluss auf jeden Fall entsorgen. Man sollte diese Aktion nicht in Wohnräumen oder der Küche durchführen. Neben dem Gesundheits- und Verschmutzungsrisiko kommt zudem die Problematik hinzu, den richtigen Toner zu finden. Hier sind Aspekte relevant, die vielen Nutzern gar nicht bewusst sind. Die Temperatur der Bildtrommel beim Bearbeitungsvorgang sollte identisch mit dem Schmelzpunkt des Tonerpulvers sein. Trifft dies nicht zu, kann es vorkommen, dass das Blatt weiß bleibt und kein Druck zustande kommt, weil beispielsweise die Pigmente verdampfen. Durch das Verdampfen wird auch wiederum das Gesundheitsproblem relevant, da Schwermetall- und andere Teilchen in die Luft geraten. Aber selbst wenn diese Probleme gelöst sind, hat man noch nicht alle Hürden genommen, denn viele Hersteller versehen ihren Toner mit einem entsprechenden Chip. Nach einem Befüllvorgang muss dieser Chip zwingend resettet werden, weil ansonsten das System davon ausgeht, der Toner ist weiterhin leer. Es ist also erforderlich, zunächst festzustellen, ob eine entsprechende Verchipung vorliegt. Aber genau darin liegt ein weiteres Problem, denn die Hersteller verstecken die Sicherungen in den Modulen so geschickt, dass diese oftmals nicht zu entdecken sind.
Kompatible Tonerkartuschen auf Druckerpatronen.de
Im Großen und Ganzen lässt sich festhalten, dass es bessere Alternativen gibt. So kann beispielsweise der Erwerb sogenannter kompatibler Produkte eine lohnenswerte Sache für den Benutzer sein. Auf Druckerpatronen.de finden Sie eben genau solche Produkte, die ein hervorragendes Druckergebnis gewährleisten. Daneben werden Sie die sehr kundenfreundlichen Preise überzeugen. Vertrauen Sie dennoch lieber auf eine neue Originalkartusche, können Sie diese selbstverständlich ebenfalls günstig bei uns erwerben.
Risiken auch beim Befüllen von Tintenpatronen
Nicht nur das Befüllen von Tonerkartuschen ist mit Risiken verbunden. Auch eine Tintenpatrone ist nicht so einfach zu befüllen, wie es zunächst den Anschein hat. Zwar lockt auch hier eine enorme Ersparnis, aber das Handling ist für Ungeübte doch schwierig, weil neben der Fixierung der Patrone auch gleichzeitig mit Bohrer und Spritze gearbeitet werden muss. Ein entsprechendes "Kleckern" ist in vielen Fällen die Folge, was auch zu starken Verschmutzungen von Kleidungsstücken führen kann. Des Weiteren raten die Hersteller auch einhellig von der Selbstbefüllung ab, da es zu extremen Druckerschäden kommen kann. Das kann dann im schlimmsten Fall dazu führen, dass keine Garantieleistungen seitens des Herstellers erbracht werden. Viele Fehler beim Befüllen fallen dem Nutzer manchmal auch gar nicht auf. Es ist ja auch kaum feststellbar, dass eventuell Staubartikel oder kleine Luftbläschen in die Patrone gelangen. Alternativ kann man seine leere Druckerpatrone auch bei einer Tintentankstelle befüllen lassen. Aber auch hier kann es zu unbefriedigenden Ergebnissen kommen, wenn beispielsweise die Patrone nicht vollständig gefüllt wird. Viele Mitarbeiter in diesen Tankstellen verfügen selbst über zu wenig Erfahrung und können so ebenfalls Fehler beim Befüllen begehen. Man sollte im Anschluss einen Testdruck durchführen lassen und den ganzen Vorgang schriftlich dokumentieren lassen. Zudem können auch die Druckergebnisse nach dem Besuch der Tintentankstelle abweichen, da diese Tankstellen nie die Originaltinte verwenden. Im Übrigen sollte jeder Verbraucher kritisch gegenüber unrealistischen Sonderangeboten sein, da dies meist doch stark zu Lasten der Qualität geht.