4/18/23
Wie funktioniert eine Druckerpatrone?
Druckerpatronen - viele von uns nutzen sie im Alltag, ohne sich weitere Gedanken über deren Funktionsweise zu machen. Deshalb möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über den Aufbau einer konventionellen Tintenstrahl - Druckerpatrone geben.
Innerhalb der Patrone befindet sich ein System zum Druckausgleich, in das Luft von der Oberseite der Patrone über Öffnungen, die meist unterhalb des Aufklebers (auf diesem finden sich Angaben zur Farbe und zum Hersteller sowie zum Modell) angebracht sind, hineinströmen lässt. Die Kanäle sind hierbei so dünn, dass keine Tinte aus dem Inneren nach außen gelangen bzw. eintrocknen kann. Dadurch wird ein Austrocknen vermieden, das im schlechtesten Fall zum Defekt der Patrone führen kann. Die eigentliche Annahme der Tinte durch den Drucker erfolgt hierbei über einen meist schwammartigen Verschluss an der Unterseite der Patrone. Durch diesen kann immer nur so viel Tinte hindurch fließen, wie benötigt wird. Der eigentlich wichtigste Teil der meisten herkömmlichen Tintenpatronen ist natürlich der Tintentank. Viele Hersteller kombinieren auch oft mehrere Tanks, oft bis zu fünf Stück, in einer Patrone, dies ist vor allem bei Kombi - Patronen der Fall.