4/19/23

Wie unterscheiden sich Tintenstrahl- und Laserdrucker?
Tintenstrahl- und Laserdrucker im Vergleich
Das Angebot an erschwinglichen Druckern für den Heimbedarf ist in der heutigen Zeit größer denn je. Beim Kauf eines neuen Druckers muss man sich jedoch überlegen, welche Druckaufgaben anstehen. Denn in Bezug auf das Einsatzgebiet, sollte grundlegend zwischen Laserdrucker und Tintenstrahldrucker unterschieden werden. Laserdrucker sind im Prinzip schnell und günstig im Druck. Sie zählen zu den Seitendruckern, die ein Zeichen jeweils als Ganzes mittels Toner im Elektrofotografie-Verfahren auf die Seite bringen. Dies sorgt für eine hohe Bildschärfe, vor allem beim Drucken von Text. Aufgrund des verwendeten Verfahrens sind die Ausdrucke außerdem unempfindlicher gegen (UV-)Licht und Wasser. Bei der Verwendung ist jedoch darauf zu achten, geeignete Druckmedien zu verwenden, da während des Druckprozesses hohe Temperaturen entstehen. Desweitern können beständige Hitze oder Luftfeuchtigkeit, bei unregelmäßiger Benutzung, dem Toner eines Laserdruckers schaden. Tintenstrahldrucker hingegen gehören in die Kategorie der Matrixdrucker, sie erzeugen das Druckbild indem sie kleine Farbtröpfchen aus Druckertinte auf das Druckmedium schießen. Dabei wird das Bild aus vielen kleinen Farbtröpfchen zusammengesetzt und so ein Farbraum geboten, den fast nur professionelle Geräte erreichen. Dieses Verfahren ermöglicht einen verhältnismäßig einfachen Aufbau der Geräte, wodurch die Herstellungs- und Anschaffungskosten im Durchschnitt geringer ausfallen im Vergleich zu Laserdruckern. Die große Stärke von Tintenstrahldruckern liegt im Erstellen farbiger Drucke mit großer Schärfe und Farbtiefe, vorausgesetzt man verwendet ein teureres Spezialpapier. Auch im Bezug auf Textdrucke reichen sie mit beschichtetem Papier annähernd an die Qualität von Laserdruckern heran. Da jedoch generell Druckertinte verwendet wird, die wasserlöslich und lichtempfindlich ist, sind die Ausdrucke meist nicht dokumentenecht und bleichen über die Zeit aus. Zudem ist die Gefahr des Austrocknens der Druckertinte bei Tintenstrahldruckern etwas höher. In der Druckgeschwindigkeit bleiben die Tintenstrahl-Modell in der Regel etwas hinter Laserdruckern zurück, da das eigentliche Druckverfahren aufwendiger ist. Diese Vor- und Nachteile sollten vor einem Kauf gegeneinander abgewogen werden und eine Entscheidung je nach geplantem Einsatz getroffen werden. Für einen hohen Druckdurchsatz zu einem verhältnismäßig günstigen Preis bei gleichzeitiger Langlebigkeit der Dokumente eignen sich Laserdrucker. Sollen qualitativ hochwertige Farbdrucke in entsprechend geringerer Anzahl gedruckt werden, so kann ein Tintenstrahldrucker in Betracht gezogen werden.